Veröffentlichungen
Totalschaden an Ledergarnitur
Nach Wasserschäden von Schimmelpilz befallene Polstermöbel sind oft nur noch durch weitestgehenden Neuaufbau zu retten.
Januar 2025
Im Februar 2024 fand in einem Self-Storage-Lager ein Ortstermin zur Begutachtung mehrerer Ledermöbelstücke statt, die einen Wasserschaden und Schimmelbefall aufwiesen. Die zu begutachtenden Möbelstücke – ein 2-Sitzer-Sofa, ein Sessel und ein Hocker – stammen aus einer Kollektion aus dem Jahr 1982. Diese Möbelkollektion ist besonders hochwertig, da die Möbel aus großflächigem, naturbelassenem Nappaleder bestehen, das nahtlos verarbeitet ist, um eine einheitliche Optik zu erzielen. Das Leder weist eine Dicke von etwa fünf Millimetern auf, und die Möbelkonstruktion besteht aus einem massiven Holz-Unterbau. …weiterlesen
Vorsicht bei Schimmelpilzen
Die professionelle Schimmelpilzentfernung erfordert spezifisches Fachwissen, Spezialwerkzeuge und Schutzausrüstungen.
Januar 2024
Die Entfernung eines Schimmelpilzbefalls im Innenraum birgt ein gesundheitliches und hygienisches Risiko, da mikrobiologisches Element, kann durch die Freisetzung von verschiedenen erheblichen Auswirkungen auf die Atemwege von Hausbewohnern haben. Um eine umfassende und risikoarme Schimmelpilzentfernung zu gewährleisten, ist eine gründliche Inspektion der Ausgangssituation. Raumausstatter müssen sicherstellen, dass sie Ausmaß der Kontamination zu erfassen. Bei kleiner Befallgröße von 50 cm² oder einer befallenen Silikonfuge sind geringere Maßnahmen nötig wie zum Beispiel die Entfernung von einem Quadratmeter oder einem kleinen Gipskartonplatten. Die Sanierung von schimmelpilzbefallenem Material muss das Ziel haben, die Schimmelpilze vollständig zu entfernen. Eine bloße Abtötung der Schimmelpilze durch Desinfektionsmittel reicht nicht aus, da auch von abgetöteten Sporen weiterhin reizender Wirkung ausgehen kann. Besonders bei porösen Materialien wie Putz, Tapete und Gipskarton ist die Desinfektion nie so effektiv, dass alle Schimmelpilze abgetötet werden können. Selbst in den kleineren Sporen kann bei anhaltender Feuchtigkeit wieder auskeimen und zu einem erneuten Befall führen. … weiterlesen
Schimmelpilzbefall richtig entfernen
Welche Maßnahmen kann der Raumausstatter ergreifen, um Oberflächen von Schimmelpilzen zu befreien und worauf sollte er dabei achten?
Mai 2024
Nicht immer ist ein Wasserschaden die Ursache – auch ungünstige raumklimatische Bedingungen führen zu Schimmelpilzbefall. Hier kann der Raumausstatter helfen.
Wird ein Schimmelpilzbefall erkannt und der Auslöser festgestellt, ist die Ursache häufig durch das betreffende Gewerk zu beseitigen. Die Reinigung der Oberflächen im Innenbereich kann hingegen vom Raumausstatter ausgeführt werden. Als erste Maßnahme sind lose Schimmelpartikel mit einem HEPA-Sauger (high efficiency particle air, also hocheffizienter Teilchenfänger) abzusaugen. Im Anschluss sollte Herstellangaben mit einem für Schimmelpilze geeigneten Desinfektionsmittel oberflächlich gesäubert und mehrfach desinfiziert werden. … weiterlesen